Hinweise und allgemeine Tips zum öffentlichen Nahverkehr: |
Streckenwanderungen sind im allgemeinen viel attraktiver, als den gleichen Weg zurückgehen zu müssen. Rundwanderungen, wie es sie in den Mittelgebirgen häufig gibt, sind im Hochgebirge oft nicht möglich.
Deshalb macht es Sinn, die im Val Müstair in der Hauptsaison stündlich verkehrenden Postautos in die Tourenplanung mit einzubeziehen. Dies habe ich bei vielen der beschriebenen Wanderungen zugrundegelegt. Hier geht es zu den Fahrplänen der Postautos im Münstertal. Eine weitere günstige Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen - vor allem für Gäste, die länger bleiben - ist das Bündner Generalabonnement (BÜGA), das auch in einer Variante erhältlich ist, die ab einen Monat gültig ist und mit jedem Tag begonnen werden kann. Es kostet derzeit 200 SFr (Stand 1. Januar 2011) und kann von jedermann (auch Nicht-Schweizern) an jedem bedienten Bahnschalter in Graubünden erworben werden. Es gilt im ganzen Kanton auf allen Verkehrsmitteln (SBB, Rhätische Bahn, Postauto, Engadin-Bus, Stadtbus Chur, Verkehrsbetriebe Davos). Außerdem auf den Postautolinien nach Mals, Nauders und Chiavenna, sowie auf den beiden Linien nach Livigno (Autoservizi Silvestri). Einzig Zuschläge wie das Alpine-Ticket bestimmter rein touristischer Linien (wie Scuol - S-charl oder Davos - Flüelapaß - Zernez) sind jedoch extra zu bezahlen. Im Südtiroler Vinschgau verkehren neben der Vinschgauerbahn von Meran nach Mals, die am 5. Mai 2005 ihren Betrieb aufgenommen hat, die Omnibusse der SAD z.B. von Mals in Richtung Reschenpaß oder
Stilfserjoch. Für die Bahn und die Südtiroler Busse empfielt sich eine Wertkarte, die es für 5, 10 und 25 Euro zu kaufen gibt und bei der die Fahrpreise vom Busfahrer bzw. vom Entwerter im Zug oder auf dem
Bahnhof ähnlich wie bei einer Telefonkarte abgebucht werden. Die Einzelfahrpreise dieser Busse und Bahnen sind sehr günstig (etwa 7 bis 10 Cent pro km). Seit dem 5. Mai 2005 hat Postauto Graubünden die Verbindung von Mals bis Müstair bis auf einen Frühkurs und die Schulfahrten von der SAD übernommen. Die Postautos verkehren als
"Engadin-Meran-Route-Express" täglich im Zweistundentakt, in der Sommersaison von Mai bis Oktober sogar stündlich. Den Fahrplan des Postautos im Münstertal gibt es hier als PDF-Datei zum herunterladen. Die Kursbuchtabellen zum Herunterladen für die Schweiz finden Sie hier. Die Südtiroler Linienfahrpläne finden Sie hier (Gebiet Vinschgau auswählen).
|